Die Proteinwende in Deutschland
Im europaweiten Wandel zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem steht Deutschland vor der Aufgabe, den Konsum von tierischem Protein zu reduzieren, während dem Verbraucher gleichzeitig qualitativ hochwertige, sowie gesunde und schmackhafte Alternativen angeboten werden müssen. Die Umstellung zu einem ausgewogeneren Proteinkonsum von der derzeitigen 50/50-Aufteilung von tierischem und alternativem Protein hin zu einem 40/60-Verhältnis erfordert Innovation, Zusammenarbeit und marktorientierte Lösungen.
Ihre Partner in der Lebensmittelinnovation
Die Niederlande – international bekannt für ihre Lebensmittelinnovationen – sind Experten bei der Entwicklung alternativer Proteinquellen. In unserer Neue Protein Partnerschaft haben sich Unternehmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie pflanzlichen Inhaltsstoffen, hybriden und proteinreichen Lebensmitteln sowie modernster Lebensmitteltechnologien zusammengeschlossen. Sie suchen nach vielfältigen Lösungsansätzen? Mit einer Vielzahl integrierter Lösungen – von der Entwicklung von Inhaltsstoffen, über Produktionsverfahren hin zu marktfertigen Endprodukten – tragen wir zu mehr Nachhaltigkeit und Gesundheitsbewusstsein im deutschen Ernährungssystems bei.
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Die Niederlande und Deutschland setzen für die Zukunft der Lebensmittel auf dieselben Ausrichtung: Nachhaltigkeit, Innovationskraft und Verbraucherorientierung. Niederländische Expertise gepaart mit deutschen Marktchancen haben das Potenzial, die Proteinlandschaft neu zu definieren und für die kommenden Generationen gesündere und nachhaltigere Lebensmittelsysteme zu gestalten.